Gewichtszunahme in den Wechseljahren: 10 unbekannte Gründe

Als Frau in den Vierzigern müssen wir uns oft mit Veränderungen an unserem Körper auseinandersetzen. Eine davon ist die unerklärliche Gewichtszunahme, die uns plötzlich aus dem Nichts zu überfallen scheint. Wenn du dich in dieser Situation befindest, bist du nicht allein. Es gibt viele Gründe, warum wir Ü40 an Gewicht zunehmen können, die nichts mit der Kalorienaufnahme zu tun haben. Welche das sind, erfährst du in diesem Artikel.
Gewichtszunahme in den Wechseljahren

Gewichtszunahme Ü40: Kalorien sind nicht das Problem

Du kennst es sicherlich: Es gibt dieses „magische Alter“ an dem scheint das Gewicht plötzlich einfach nicht mehr halten zu wollen und die üblichen Tricks aus den 20ern und 30ern funktionieren nicht mehr. Es kann wirklich frustrierend sein, wenn man das Gefühl hat, alles richtigzumachen und dennoch nicht die gewünschten Ergebnisse zu erzielen. Aber was steckt eigentlich hinter dieser plötzlichen Gewichtszunahme in den Wechseljahren?

Tatsächlich gibt es viele mögliche Gründe für eine unerwartete Gewichtszunahme. Einige davon können medizinisch bedingt sein, wie beispielsweise eine Schilddrüsenunterfunktion oder die Einnahme bestimmter Medikamente. Andere können aber auch auf unseren Lebensstil zurückzuführen sein, wie beispielsweise zu viel Stress oder eine unausgewogene Ernährung. Meine Erfahrung mit hunderten von Frauen zeigt: Kalorien sind meistens nicht das Problem und höchstens ein kleiner Baustein, wenn es um eine gute Figur geht.

1. Du hast eine Schilddrüsenunterfunktion

Die Schilddrüse befindet sich im Hals knapp unterhalb des Kehlkopfes vor den Stimmbändern. Aufgrund ihrer Form mit zwei Flügeln (rechts und links) wird sie auch als Schmetterlingsdrüse bezeichnet und so empfindlich wie ein Schmetterling ist sie auch. Diäten, Nährstoffmängel, eine träge Leber, ein kranker Darm und vor allem auch Stress, können sie in ihrer Funktion mächtig beeinflussen.

Die Schilddrüse reguliert mit ihren Hormonen den Stoffwechsel in jeder einzelnen Körperzelle. Dadurch hilft sie, zahlreiche Körperfunktionen zu regulieren. Unter Einfluss der (aktiven) Schilddrüsenhormone arbeiten alle Körperzellen intensiver.

Bei einer Unterfunktion wird der Stoffwechsel automatisch gedrosselt, was unweigerlich zu einer Gewichtszunahme führt. Wenn du 

  • ständig frierst
  • dauernd müde bist
  • dir die Haare ausfallen
  • oder du sogar an depressiven Verstimmungen leidest,

dann sind das weitere Anzeichen für eine Schilddrüsenunterfunktion. Einen weiterführenden Artikel zur Schilddrüse mit Tipps und Problemen bei der Diagnose findest du hier:

Schilddrüsenunterfunktion natürlich behandeln

2. Insulinresistenz sorgt für Gewichtszunahme

Stark schwankende Blutzuckerspiegel führen auf kurz oder lang zu einer Insulinresistenz, auch Prädiabetes genannt. Sie tritt auf, wenn der Körper nicht mehr in der Lage ist, Insulin effektiv zu nutzen, um Glukose aus dem Blut in die Zellen zu transportieren. Auch zur Insulinresistenz gibt es bereits einen ausführlichen Artikel in diesem Blog:

Insulinresistenz: 7 Tipps, die dir helfen

Mit zunehmenden Alter reagiert unser Körper leider auch empfindlicher auf Kohlenhydrate. Es wird also wichtiger, hier clever auszuwählen und zu kombinieren. So kannst du eine Gewichtszunahme in den Wechseljahren vermeiden.

Eine Insulinresistenz führt bedauerlicherweise nicht nur zu mehr Gewicht, sondern erschwert gleichzeitig  auch das Abnehmen. Aber die gute Nachricht ist: Sie ist mit der richtigen Ernährung und dem richtigen Lifestyle (Schlaf, Bewegung, Stressmanagement) reversibel und damit heilbar. Wenn du allerdings nichts dagegen unternimmst, dann können Erkrankungen, wie Diabetes und Bluthochdruck die Folge sein.

3. Medikamente können das Gewicht beeinflussen

Einige Medikamente, wie zum Beispiel Antidepressiva und Kortikosteroide, können zu einer Gewichtszunahme führen. Wenn du besorgt bist, solltest du deinen Arzt fragen, ob es alternative Medikamente gibt, die diese Nebenwirkungen nicht haben.

Außerdem können Medikamente deiner Darmflora schaden und so auch indirekt eine Gewichtszunahme begünstigen. 

4. Hormonelle Veränderungen der Wechseljahre

Mit Mitte 30 gehen die ersten hormonellen Veränderungen bereits los. Und damit steigt auch die Gefahr für eine Gewichtszunahme im Laufe der Wechseljahre durch verschiedene Dysbalancen:

Östrogen, Progesteron & Co

Zu Beginn der Wechseljahre kommt es zunächst meist zu einer Östrogendominanz, die wiederum zu einer Gewichtszunahme an Hüfte, Oberschenkel und Bauch führt. Auch Wassereinlagerungen werden gefördert, sodass du dich aufgedunsen fühlst, auch wenn du kein Körperfett zugelegt hast.

Östrogendominanz: Symptome, Ursachen, Behandlung 

Da eine gewisse Grundversorgung mit Östrogenen nach der Menopause von den Fettzellen (im Bauch) sichergestellt wird, sorgt dein schlauer Körper dafür, dass auch genügend Fettzellen vorhanden sind. Ein bisschen mehr Körperfett tut dir also gut. Zu viel davon kann aber umgekehrt auch schnell zu einer Östrogendominanz führen. 

Natürlich kann auch ein Progesteronmangel (in Relation) zu einer Östrogendominanz führen. Davon sind häufig auch schon junge Frauen betroffen:

Progesteronmangel: so kannst du ihn natürlich behandeln 

Auch ein Testosteronüberschuss tritt häufig auf und sorgt für eine Gewichtszunahme in den Wechseljahren. Das merkst du unter anderem an einer veränderten Figur: Weg vom weiblichen Birnentyp, hin zum eher männlichen Apfeltyp.

Zu viel Testosteron: Das kannst du dagegen tun

Nun fragst du dich vielleicht, was du gegen die Dysbalancen tun kannst. Ob du es glaubst oder nicht: Die Basis bildet die Ernährung, dein Darm und deine Leber (dazu komme ich später noch). Wenn die Basis stimmt, kannst du nicht nur eine Gewichtszunahme abwenden, sondern auch andere Beschwerden vermeiden. Über 75 % der Frauen kommen aufgrund dieser Faktoren völlig unbehelligt durch die Wechseljahre.  

Das will ich dir nicht verheimlichen: Der wegfallende Eisprung sorgt dann auch noch dafür, dass du tatsächlich weniger Kalorien benötigst. So braucht dein Körper in etwa 300 Kalorien täglich, damit das Ei heranreift und es zum Eisprung kommt. In diesem Fall spielen die Kalorien ebenfalls eine Rolle, wenn es um die Gewichtszunahme in den Wechseljahren geht. 

5. Du trinkst zu wenig

Trinken kurbelt den Stoffwechsel an. Wenn wir aber nicht genug Wasser trinken, kann unser Körper dehydrieren. Das kann dazu führen, dass unser Stoffwechsel langsamer arbeitet und wir weniger Kalorien verbrennen. 

Studien zeigen außerdem, dass eine ausreichende Trinkmenge (ich empfehle circa 30ml pro Kilogramm Körpergewicht) eine Gewichtsabnahme erleichtern.

6. Schlafmangel führt zu steigendem Gewicht

Wie Schlafmangel mit einer Gewichtszunahme zusammenhängt, kannst du detailliert in diesem Artikel nachlesen:

Schlank im Schlaf geht doch

Kurz gesagt: Wenn wir nicht genug Schlaf bekommen, kann das unseren Hormonhaushalt beeinflussen und zu einer Gewichtszunahme führen. Denn Schlafmangel kann das Hungerhormon Ghrelin erhöhen und das Sättigungshormon Leptin senken, was dazu führt, dass wir mehr essen als wir brauchen.

7. Ohne Bewegung geht’s nicht

Bereits ab Anfang 30 verlierst du mehr Muskeln, als du aufbaust, wenn du nichts dagegen unternimmst. Mit zunehmendem Alter erhöht sich der jährliche Verlust sogar noch. Muskeln sind nicht nur im Kampf gegen Osteoporose ein wichtiger Bestandteil. Sie verbrennen auch in Ruhe Energie, ganz im Gegensatz zum Fett. 

Je weniger Muskeln du also hast, desto schneller kommt es dann in deinen 40ern zu einer Gewichtszunahme. Du solltest statt der nächsten Joggingrunde also lieber eine kleine Runde Krafttraining einplanen. Dazu benötigst du kein aufwendiges Equipment, wenn du auf Bodyweight-Übungen zurückgreifst. 

8. Stress sorgt für Gewichtszunahme in den Wechseljahren

Chronischer Stress führt zum sogenannten Stressbauch, einer Gewichtszunahme am Bauch. Über dieses Phänomen habe hier geschrieben:

Stressbauch bei der Frau: so wirst du ihn wieder los

Tatsächlich kann Stress direkt und auch indirekt eine Gewichtszunahme begünstigen, durch 

  • Schilddrüsenunterfunktion
  • Östrogendominanz
  • Insulinresistenz
  • Progesteronmangel
  • Nährstoffmängel

Denn all diese körperlichen Dysbalancen/Erkrankungen werden vom Master-Hormon Cortisol beeinflusst. Deshalb empfehle ich dir immer auch dein Stresslevel zu berücksichtigen, wenn es um eine nachhaltige Gewichtsabnahme geht. Leider reagierst du mit zunehmenden Alter empfindlicher auf Stress, sodass es eine   Gewichtszunahme besonders in den Wechseljahren dadurch begünstigt wird. 

Aber glaube mir: Stressmanagement heißt nicht zwangsläufig, dass du stundenlang meditieren oder dein ganzes Leben auf den Kopf stellen musst. Manchmal braucht es nur kleine Veränderungen, um gelassener, gesünder und glücklicher zu sein. Das wissen meine Kollegin Melanie Binder (Transformationscoach) und ich aus der Arbeit mit hunderten von Frauen nur zu gut. 

Endlich Wohlfühlen!

Statt 37 € jetzt nur 27 €

Damit du leicht und einfach den ersten Schritt raus aus deiner Stressspirale schaffst, haben wir

„Endlich Wohlfühlen“ für dich geschaffen:

27 Impulse für ein stressfreies, leichtes & glückliches Leben: Wenig Aufwand, große Wirkung.

Das Programm besteht aus ganzheitlichen Impulsen zu den Themen Ernährung, Stressmanagement, Meditation und Mindset. Die Impulse sind so gewählt, dass du sie leicht in deinen Alltag integrieren kannst. 

Um es noch leichter zu machen, kannst du dir den Kursbereich bequem als App auf dein Handy laden. So hast du auch unterwegs Zugang zu allen Inhalten.


9. Deine Darmflora hat auch ein Wörtchen mitzureden

Ein ungünstiges Verhältnis deiner Darmbakterien Firmicutes zu Bacteroidetes kann zu einer stetigen Gewichtszunahme führen (bis zu 10 kg pro Jahr). Dabei gilt: Je mehr Firmicutes Bakterien, desto mehr steigt das Gewicht. Firmicutes ziehen quasi mehr Kalorien (bis zu 250 Kalorien am Tag)  aus der Nahrung. Bacteroidetes hingegen sorgen dafür, dass mehr Zucker ausgeschieden wird. 

Hier kannst du einen Analysekit kaufen und die Zusammensetzung deiner Darmflora checken. 

 

10. Leberprobleme sorgen für Gewichtszunahme in den Wechseljahren

Die Leber produziert zwar keine Hormone, hat aber trotzdem einen wichtigen Einfluss auf unser hormonelles Gleichgewicht.

Die Leber: Schlüssel zur Hormonbalance

Ist die Leberfunktion gestört, weil die Leber überlastet ist oder bereits eine Fettleber vorliegt, dann beeinflusst das eben auch unser Gewicht. Aber auch weitere Wechseljahresbeschwerden, wie Hitzewallungen, werden verstärkt. Deshalb spielt die Leber nicht nur in meinen VIP 1:1 Coachings eine zentrale Rolle, sondern auch in meinem günstigerem Body Booster Detox Kurs, dreht sich alles um deine Leber: Body Booster – meine 4 Wochen Detox Formel für eine schlanke Taille, mehr Energie und Lebensfreude ohne zu hungern!

Fazit

Es gibt viele Gründe, warum wir im Alter an Gewicht zunehmen können, aber es gibt auch viele Möglichkeiten, um das zu verhindern oder zu verlangsamen. Was du nun brauchst, ist eine klare Strategie und keine weitere Diät. Es ist mir wichtig zu betonen, dass jeder Körper anders ist und es viele Gründe für eine unerklärliche Gewichtszunahme, nicht nur in den Wechseljahren geben kann. Gerne analysiere ich mit dir deine persönlichen Faktoren und zeige dir, wie du deinen Körper in Balance bringst und so dein Wohlfühlgewicht auch Ü40 erreichst und gleichzeitig Beschwerden vermeidest oder reduzierst.    

Gesundheitsexpertin Kerstin Eickes

Ich bin Kerstin, Expertin in Sachen Frauengesundheit und Hormonbalance. Als ganzheitliche Ernährungsberaterin bin ich seit vielen Jahren tätig und bilde mich ständig weiter. Mir ist es wichtig, dass Frauen sich nicht mit ihren Beschwerden abfinden, sondern ihre Gesundheit selbst in die Hand nehmen. 

So kann ich dich dabei unterstützen:

1. 1:1 VIP Coaching: die Abkürzung für deine Hormonbalance und dein Wohlfühlgewicht.

2. Body-Booster Detox Programm: meine 4 Wochen Detox-Formel für eine schlanke Taille, mehr Energie und Lebensfreude – ohne zu hungern. Das Programm öffnet 2-3x im Jahr seine Türen. Melde dich gerne auf der Warteliste an und profitiere vom Wartelisten-Bonus.

3. Buch „Der Zyklus-Kompass“:  Das Buch navigiert dich wie ein Kompass durch den Hormon- und Ernährungsdschungel. Aber nicht nur Ernährungsfehler und Nährstoffmängel, sondern auch Stress, überlastete Entgiftungsorgane oder falsches Training können ein hormonelles Ungleichgewicht verursachen und werden deshalb im ganzheitlichen Ansatz mitberücksichtigt.

4. Online Kurs „Endlich Wohlfühlen“, den ich mit meiner lieben Kollegin Melanie Binder ins Leben gerufen habe. 27 Impulse aus dem Bereich Ernährung, Stressmanagement und Meditation für ein stressfreies, leichtes, glückliches Leben.

In meinem wöchentlichen Newsletter erhältst du weitere Tipps und profitierst von Sonderangeboten und Aktionen.  

Facebook
LinkedIn
Pinterest

Kommentar verfassen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Detox Tagesplan

Hol dir den Detox Tagesplan

Meine E-Mails erreichen dich über den Anbieter GetResponse. Im Datenschutz erfährst du mehr. Nach der Anmeldung erreicht dich 2-4 mal im Monat mein Newsletter mit richtig guten Tipps. Eine Abmeldung ist jederzeit durch einen Klick möglich.